KI ist in aller Munde und sorgt aktuell für Veränderungen in den verschiedensten Branchen und Berufszweigen. Die Arbeit von SEO Managern ist keine Ausnahme. Auch im Bereich Suchmaschinenoptimierung und Online Marketing spielt Künstliche Intelligenz eine immer größer werdende Rolle. Die Frage, die du dir jetzt möglicherweise stellst: Wie wird die Zukunft von SEO aussehen? Wie wird sich die Arbeit von SEO Managern verändern? Und wird es vielleicht bald nicht mehr nötig sein, eine SEO Agentur zu beauftragen, um erfolgreiche Rankings in Google und Co. zu erreichen? Antworten auf diese Fragen findet ihr im folgenden Beitrag.

Künstliche Intelligenz – Vorteile im Bereich SEO

KI kann die Arbeit im Bereich SEO merklich erleichtern und beschleunigen. Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl von hilfreichen und nützlichen KI-Tools und Anwendungen, die bestimmte Prozesse der Suchmaschinenoptimierung automatisieren können und damit erhebliche Vorteile schaffen:

1. Datenanalyse

Die Keyword-Recherche ist ein zentraler und wichtiger Teil erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung. KI kann als Hilfsmittel genutzt werden, um schnell und effizient die richtigen Keywords identifizieren zu können, zusätzlich zu Suchvolumen und Suchverhalten der Nutzer. Ein weiterer Vorteil: Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Trends in Echtzeit zu erkennen. Dadurch können SEO Manager sofort darauf reagieren und entsprechende Maßnahmen einleiten. Gutes SEO beinhaltet außerdem auch immer eine umfangreiche Wettbewerbsanalyse. KI kann dabei helfen, wichtige Insights über Aktivitäten der Konkurrenz zu liefern.

2. Datenverarbeitung

SEO besteht zu einem großen Teil aus der Auswertung und Verarbeitung von Daten. Und gerade hier kann KI maßgeblich zum Arbeitsprozess beitragen. Denn intelligente Systeme sind in der Lage, große Mengen an Daten schnell und effizient zu verarbeiten. Das kann zum Beispiel bei der Erstellung von Keyword Clustern hilfreich sein. Hier geht es darum, die Zielsuchbegriffe, die zuvor bei der Keyword-Recherche in einer Liste zusammengetragen wurden, in verschiedene Gruppen zu segmentieren. Dadurch lässt sich dann unter anderem eine Priorisierung herausarbeiten. Irrelevante Keywords werden identifiziert und können dementsprechend entfernt werden. Da eine KI in der Lage ist, Muster zu erkennen, kann man sie nutzen, um die Vorarbeit zu einem solchen Cluster zu erstellen. Auch andere SEO Aufgaben, in denen es darum geht, Datensätze aufzuschlüsseln und entsprechende Listen oder Tabellen anzufertigen, können inzwischen von einer KI übernommen werden. Die Zeit, die dadurch eingespart werden kann, kann in andere Aufgaben investiert werden.

3. Inhaltserstellung

Wohl am bekanntesten ist die Verwendung von KI im Bereich SEO bei der Content-Erstellung. Texte, die über ChatGPT und Co. erstellt werden, sind inzwischen absolut keine Seltenheit mehr. Doch hier ist Vorsicht geboten. Denn oft klingen die Texte holprig, enthalten falsche Fakten oder wiederholen sich inhaltlich ständig. Blind Texte von der KI erstellen zu lassen, ist demnach keine gute Idee und kann sich unter anderem negativ auf die Google-Rankings auswirken. Wichtig ist also, dass die erstellten Inhalte im Nachhinein überarbeitet und suchmaschinenoptimiert werden. Denn auch wenn KI der Begriff „Suchmaschinenoptimierung“ natürlich kein Fremdwort ist, ist diese zum aktuellen Zeitpunkt (noch) nicht in der Lage, die Wortanzahl des geschriebenen Textes zu errechnen und die entsprechend passende Termfrequenz an Keywords einzubauen. Außerdem ist ein Faktencheck bei Texten, die mit Künstlicher Intelligenz verfasst wurden, unabdingbar. Gute SEO Texte benötigen also immer noch die Überarbeitung eines Menschen.

Besser ist es also, KI zur Inspiration zu nutzen, zum Beispiel wenn es um die Struktur geht und darum, welche Unterthemen in jedem Fall angesprochen werden sollten. Du schreibst einen Text und ein Satz darin gefällt dir ganz und gar nicht? Trotzdem findest du keine passende Alternative? Auch hier kann Künstliche Intelligenz helfen und dir verschiedene Vorschläge liefern.

Birgt Künstliche Intelligenz Gefahren im Bereich SEO?

Im vorherigen Kapitel wird bereits deutlich: als SEO Agentur KI zu verwenden, geht mit vielen Vorteilen einher. Allerdings kann sie lediglich unterstützend wirken und Arbeiten nicht vollends übernehmen. Aufgaben, die mit Künstlicher Intelligenz bearbeitet werden, müssen im Nachgang immer von einem qualifizierten Mitarbeiter gecheckt und überarbeitet werden. In der Regel hilft die KI dabei, die Vorarbeit für Aufgaben zu leisten, der Mensch kümmert sich dann darum, die Arbeit qualitativ hochwertig zu Ende zu stellen. Gefährlich für Rankings und Kundenzufriedenheit wird es also dann, wenn man KI ohne menschliche Nachbearbeitung „einfach machen lässt“. Deshalb gilt: Auch wenn KI eine Vielzahl an mühseligen Arbeiten schneller erledigen kann, auf professionelle SEO Agenturen lässt sich trotz allem nicht verzichten. Nur wenn SEO Experten diesen Prozess im Auge behalten und korrigieren, kann sichergestellt werden, dass die durchgeführten SEO Maßnahmen erfolgreich sind, wie uns Julian Strote, Geschäftsführer der rankeffect GmbH, einer SEO Agentur aus München erzählt.

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Arbeit von SEO Agenturen aus? 

Eins ist sicher: KI wird die Arbeit von SEO Managern verändern. Denn diese Veränderung ist bereits jetzt im vollen Gange. Es ist also nicht ratsam, sich dagegen zu wehren. SEO Agenturen, die KI verteufeln und kein Interesse daran haben, Künstliche Intelligenz in die eigenen Arbeitsprozesse zu integrieren, werden langfristig den Anschluss verlieren. Wichtig ist deshalb, dass du dich damit beschäftigst, mehr darüber lernst und überlegst, inwiefern KI deinen Arbeitsalltag erleichtern kann. Denn darum geht es. Künstliche Intelligenz wird dir nicht den Job streitig machen, sondern stattdessen dafür sorgen, dass du dich noch besser auf Bereiche konzentrieren kannst, für die es definitiv einen Menschen braucht.

Wie der Name „Tool“ schon verrät, geht es also nicht darum, intelligenten Technologien vollständig das Feld zu überlassen. Es handelt sich lediglich um ein Werkzeug, das dir den Arbeitsalltag erleichtert. Anstatt sich davon bedroht zu fühlen, sollten SEO Agenturen die Möglichkeiten nutzen, die KI ihnen bietet. Es gilt, sich zu fragen: Welche sich wiederholenden Aufgaben kann ich auslagern? Was kann Künstliche Intelligenz übernehmen, um Arbeitsprozesse schneller und effektiver zu gestalten? Wie kann ich mir und meinen Mitarbeitern die Arbeit erleichtern? Das Ziel sollte also sein, dass Mitarbeiter und Künstliche Intelligenz Hand in Hand arbeiten: Die Technologie reduziert menschliche Fehler, während der Mensch die Fehler der Maschine behebt und über die Möglichkeitsgrenze der KI hinausarbeitet.

Künstliche Intelligenz im Bereich SEO – Fazit

Die Arbeit von SEO Managern kann bereits jetzt mit Künstlicher Intelligenz maßgeblich erleichtert und effizienter gestaltet werden, zum Beispiel im Bereich Datenanalyse, Datenverarbeitung und Inhaltserstellung. Gerade mühselige, „stumpfe“ Aufgaben können von der KI übernommen werden, während Mitarbeiter die Zeit haben, sich auf komplexere Arbeiten zu konzentrieren. Wichtig ist, dass von Künstlicher Intelligenz übernommene Aufgaben im Nachgang immer von qualifizierten Mitarbeitern überarbeitet und zu Ende gestellt werden. Nur so lassen sich gravierende Fehler verhindern. In Zukunft wird Künstliche Intelligenz vermutlich in der Lage sein, immer mehr Aufgaben zu übernehmen. Gleichzeitig wird die Überwachung und die Validierung der Daten von einem SEO Experten auch weiterhin notwendig sein.